Speicherung von CO₂ (CCS)
Für die dauerhafte Speicherung ist es notwendig, das abgeschiedene CO2 zu möglichen Speicherstätten zu transportieren und dort einzulagern.
CO₂-Transport
Das transportierte CO₂ muss einen hohen Reinheitsgrad von über 99% aufweisen, damit Verunreinigungen die Transportinfrastruktur nicht schädigen und die Effizienz von Speicherprozessen nicht beeinträchtigt wird.
Das CO₂ muss für den Transport gekühlt, verflüssigt und verdichtet werden. Dies erfordert zusätzliche Anlagentechnik und Energie.
Der Transport von CO2 durch Pipelines ist die bevorzugte Methode, insbesondere für große Mengen über längere Distanzen. Sobald die Infrastruktur errichtet ist, bieten Pipelines eine kosteneffiziente und langfristig stabile Lösung, insbesondere bei einem kontinuierlichen und hohen CO₂-Aufkommen. Allerdings erfordert der Bau neuer CO₂-Pipelines erhebliche Investitionen, da – im Gegensatz zu Wasserstoff (H₂) – keine bestehenden Leitungen genutzt werden können.
Für kleinere Mengen kann CO₂ per Lkw oder Zug transportiert werden. Der Lkw-Transport befindet sich noch in der Erprobung, stellt aber eine flexible Möglichkeit dar. Allerdings sind die Kosten pro transportierter Tonne CO₂ zwei- bis dreimal
höher als bei Pipelines, weshalb diese Methode nur für begrenzte Anwendungen wirtschaftlich ist. In Regionen mit vorhandener Schienen- oder Binnenschifffahrtsinfrastruktur, aber ohne Pipelines, könnten Züge oder Schiffe eine praktikable Alternative darstellen.