Nachhaltigkeitspreis 2025

“Ein wunderbares Projekt, das weit über gesetzliche Bestimmungen hinausgeht. Schaefer Kalk zeigt hier exemplarisch, was mit großem persönlichem Engagement der Firmenleitung und der Mitarbeiter möglich ist. Sie haben den ersten Platz im diesjährigen MIRO-Nachhaltigkeitspreis in der Kategorie Ökologie 2 mehr als verdient", so Herr Wottke vom WWF, der Steffen Loos stellvertretend für SCHAEFER KALK ehrte.

Bienenfresser, Uhu, Kreuzkröte, Kammmolch, Gelbbauchunke, Heidelerche, Turteltaube, Baumpieper, Feldlerche, Bluthänfling, Schwarzkehlchen, Neuntöter, Zauneidechse und viele Arten mehr finden sich in und um das Werk in Hahnstätten herum, sowohl in den aktiven Steinbrüchen als auch auf den stillgelegten Flächen, auf den Halden und in den Steilwänden.

Unter mehr als 30 Beiträgen zur Förderung der Biodiversität, die eingereicht worden waren, zeichnete eine hochkarätige Jury aus Mitgliedern des NABU, des WWF, der IG BAU, der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe und des Bundesamtes für Naturschutz den Beitrag von SCHAEFER KALK als Sieger aus.

„25 Jahre unermüdlicher Einsatz zur Förderung der Biodiversität – angefangen mit dem Anlegen kleiner Teiche, das Schützen von Gelegen im Steinbruch, das Anlegen von Brutplätzen und vieles mehr, das ist die Grundlage für diese Auszeichnung und Anerkennung unseres stetigen Engagements zur Förderung der Artenvielfalt in Flora und Fauna“, so Dr. Kai Schaefer, „ein wertvolles Ergebnis, auf das wir stolz sind und mit dem wir einen wertvollen Beitrag zur Biodiversität leisten.